Modern Agile

Modern Agile – Moderne Werte

Ich bin Freelancer. Ich lerne Organisationen kennen und bin überrascht, wie allgegenwärtig die Auseinandersetzung mit Agilität ist. Große und kleine Organisationen schreiben sich auf die Fahne, agil, selbstorganisiert und innovativ zu sein. Auf Twitter und LinkedIn beobachte ich aber immer mehr kritische Tweets zur Agilität, die vom Scheitern reden. Dahinter steckt meist ein Artikel, der vom falschen Verständnis von Agilität und – ganz konkret – Scrum und Kanban redet. Gerne auch abwertend. Je nach Autor, haben Management, Produktmanagement oder Entwickler das Framework/das Vorgehen nicht richtig verstanden. Doch was ist an Scrum und Kanban falsch zu verstehen? Es sind nur zwei Frameworks und eine Ansammlung von Methoden, Hilfsmitteln und Rollen.

Agilität basiert auf agilen Werten

Meiner Meinung nach wird Agilität oder eine Methode nicht falsch verstanden. Vielmehr wird nur auf die Methode geschaut und diese umgesetzt. In der Hoffnung, Produkte schneller und besser zu entwickeln. Dabei entsteht nur etwas mechanisches, aber nichts substanziell Neues. Vor einiger Zeit lernte ich einen agilen Coach kennen, der eine Organisation zuallererst auf die agilen Werte besann und ihr dabei half, diese zu verstehen und sie zur Verbesserung ihrer Arbeit einzusetzen. Ich beobachtete während der täglichen Arbeit viele tiefgehende Erkenntnisse der Kollegen und die aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit und den eigenen Werten dazu. Die Methodik haben die Kollegen in kleinen Schritten etabliert. Das begeisterte mich, da auch für mich der übliche Weg war, entweder Scrum oder Kanban einzuführen.

Zur Erinnerung, die Werte aus dem agilen Manifest sind:

  • Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge
  • Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung
  • Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans

Scrum fügte vier weitere Werte hinzu:

  • Fokus
  • Mut
  • Offenheit
  • Commitment
  • Respekt

Ich will diese Werte hier nicht erklären, dazu empfehle ich diesen kurzen Artikel.

Diese Werte sind für mich ohne Zweifel auch heute noch gültig und hilfreich. Blicke ich jedoch auf moderne agile Produktentwicklung, so fehlt mir in den bisherigen Werten Eindeutigkeit bezüglich Nutzerzentrierung, Schaffung von Mehrwerten, Bereitschaft zum Lernen und Streben nach Exzellenz.

Moderne Werte mit Modern Agile

Joshua Kerievsky adressierte 2016 mit Modern Agile, dass sich die agile Welt seit der Niederschrift des agilen Manifests in 2001 weitergedreht hat. So stellte er vier sehr konkrete Werte auf, die aber auf den bestehenden basieren. Die Werte aus Modern Agile passen zu meiner Arbeit in der agilen Produktentwicklung und spiegeln wieder, wonach ich dabei strebe.

1. Make People Awesome

Produkte werden vom Produktteam umgesetzt. Gute Produkte werden von einem guten Team geschaffen. Produkte werden von den Nutzern eingesetzt. Erfolgreiche Produkte werden von zufriedenen Nutzern zu diesen gemacht. Produktteam und Nutzer: Es geht um Menschen, die wir für die erfolgreiche Produktentwicklung in den Mittelpunkt rücken. Prozesse und Werkzeuge haben dort weniger etwas zu suchen.

Konkret heißt das, dass wir Nutzer verstehen und deren Bedürfnisse adressieren müssen, um begeisternde Produkte zu entwickeln. Für die Produktentwicklung rücken wir Nutzer und nicht uns selbst ins Zentrum. Und es heißt ebenso, dass wir Teams verstehen, deren Bedürfnisse adressieren und wir unsere Ziele mit ihnen teilen, um ein begeistertes Team entwickeln zu lassen. Für den Erfolg rücken wir das Team und nicht uns selbst ins Zentrum.

Relevante Stakeholder binden wir aktiv ein und entwickeln Empathie für ihr Handeln und ihre Bedürfnisse. Kurz gesagt: Alle Menschen, die ein großes Interesse an unserem Produkt haben, werden nicht ausgegrenzt, sondern verstanden, eingebunden, inspiriert und informiert. Das ist eine der Grundlagen für erfolgreiche Produkte.

Hey Product Managers, Your Customers are Humans

2. Deliver Value Continuously

Continuous Delivery ist eine großartige Sache. Produktteams können Software schnell produktiv stellen. Aus Nutzersicht ist die Aussage “Wir liefern alle zwei 2 Wochen eine neue Software” irrelevant. Vielmehr sollte sie “Wir liefern alle 2 Wochen Mehrwerte” lauten. Hiermit fokussiert sich ein Team viel mehr auf die Nutzer des Produkts und somit auf Mehrwerte. Und das erfordert in Teams und Organisationen ein Umdenken. Weg von der Feature-Factory. Hin zur tiefen Durchdringung und Qualifizierung von Nutzerproblemen, um den Wert von neuen Features danach zu gewichten. Ein Produktteam, das kontinuierlich Wert liefern will, muss sich intensiv mit Nutzer und deren Problemen auseinandersetzen. Zudem erfordert es, Erfolg messbar zu machen und diesen auch zu messen.

“The key to [defeating] waterfall is to realize that agilists value Outcomes over Features. The feature list is a valuable tool, but it’s a means not an end. What really matters is the overall outcome, which I think of as value to the customers.” Martin Fowler

3. Experiment And Learn Rapidly

Je länger eine Planung dauert, desto überflüssiger und falscher wird sie. Realität überholt Planung in Lichtgeschwindigkeit. Die Zeit die wir für zähe Diskussionen und komplexe Konzepte aufwenden, können wir doch lieber in eine schnell startende und iterative Umsetzung investieren. Und große Fragen und Unsicherheiten, lösen wir doch nicht durch theoretische Übungen. Wenn wir einfache Hypothesen aufstellen und diese schnell durch Experimente (z.B. mit Prototypen) beweisen oder widerlegen, haben wir etwas in der Hand (z.B. Nutzerfeedback, erlebte technische Unwägbarkeiten). Etwas ganz konkretes und erlebtes, anhand dessen wir lernen. Wir lernen, ob die Idee tragbar ist und in welche Richtung sie sich weiterentwickeln sollte.

Stehen ganz neue Themen an, empfehle ich eine schlanke aber intensive Methode wie den Design Sprint. Zur Bearbeitung kleinerer neuer Ideen empfehle ich A/B-Tests, Feature Toggles etc.. Für alles gilt: durch schnelles Experimentieren lernen Produktteam und Nutzer immer mehr über Probleme und deren Lösungen. Schritt für Schritt.

4. Make Safety A Prerequisite

Sicherheit ist eine Grundvoraussetzung, für Leistungsfähigkeit. Und somit für Kreativität, Mut, und Begeisterung. Ein Umfeld, das von Kontrolle und Misstrauen geprägt ist, bietet keine Sicherheit. Hier zählen Konformität und Einhaltung von Prozessen mehr als gute Ideen. Finden Menschen in so einer Umgebung gute Lösungen und kreative Ideen? Nein, denn das könnte zur Bestrafung führen. Daher gilt für uns, Sicherheit als eine der Voraussetzung für erfolgreiche Arbeit zu schaffen. Sicherheit schaffen wir durch Vertrauen und Verantwortungsverteilung. Dies ist die neue Aufgabe vom Agile Leadership.

Ganz wichtig: Erst durch die Sicherheit können die ersten drei Werte ihre Wirkung entfalten.

Teile deine Gedanken